Über uns
Wir sind ein Haus für Kinder...
... in der Stadt Grafing.
... in zwei Kindergartengruppen mit jeweils ca. 18-20 Kindern
... von 2,75 Jahren bis zum individuellen Schuleintritt.
... in jeder Gruppe finden 3-4 Kinder mit Förderbedarf einen
Platz zum Lernen, Entwickeln und Spielen.
Geschichte des Kinderhauses
Die Geschichte des Kinderhauses Oberelkofen begann im Oktober 2019 in Kirchseeon. Durch die umfangreichen Umbauarbeiten im „Alten Schulhaus“ in Oberelkofen hat die Stadt Grafing mit der Gemeinde Kirchseeon eine kooperative Interimslösung geschaffen und Räumlichkeiten im kirchseeoner Gemeindegebiet angemietet.
Dies bot bis zur Fertigstellung der Bauarbeiten in Oberelkofen einen sicheren Betreuungsplatz für Kinder zwischen zwei Jahren und den individuellen Schuleintritt.
Die Stadt Grafing hat in der evangelischen Kirchengemeinde Grafing einen Träger für eine neue Kindertageseinrichtung gefunden.
Seit September 2020 ist das „Alten Schulhaus“ offen für Familien und Kinder. So entwickelt sich das Kinderhaus Stück für Stück weiter.
Die Geschichte des Kinderhauses wird somit seit Herbst 2020 weitergeschrieben und wir freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartner und die Vernetzung im Dorf.
Seit 2021 sind wir offiziell eine Integrationseinrichtung und arbeiten mit viel Herzblut daran, dass Kinder mit und ohne Förderbedarf miteinander und voneinander lernen dürfen. In unserem Multiprofessionellen Team steht jedes Kind mit seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen im Mittelpunkt.
Pusteblumengruppe
In der Pusteblumengruppe finden 19 Kinder zwischen 2,75 Jahren und den individuellen Schuleintritt einen Platz zum Lernen.
Die Gruppenleitung Olga Schidow wird unterstützt von Katharina Tomaschko und Karin Irace.
Der Gruppenraum der Pusteblumen wird ebenfalls als Funktionsraum Bewegung genutzt. Mit wenigen Handgriffen kann eine Kletterlandschaft aufgebaut werden oder der Raum zur Turnhalle umfunktioniert werden.
In der Teilöffnung haben alle Kinder im Haus die Möglichkeit ihre motorischen Fähigkeiten zu erweitern und zu erproben.
Bällebad
Als kleine Nische vor der Pusteblumengruppe ist das Bällebad einer der Lieblingsorte unserer Kinder. Dort entstehen Freundschaften und ein bewegtes Lernen ist möglich.
Traumzeit
Im ersten Stock befindet sich der Ruheraum. Hier haben alle Kinder nach dem Mittagessen die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen. Es wird eine Geschichte vorgelesen oder ein Hörbuch gehört. Die Kinder, die schlafen wollen, bekommen eine Matratze und können sich vom anstrengenden Vormittag erholen.
In der Freispielzeit ist dieses Zimmer auch zum Bauen und Konstruiere für die Kinder frei zugänglich. Die Matratzen werden dann im Schrank verstaut und die Bausteine können aus dem Baupodest geholt werden.
Hier bauen kleine Architekten und Bauherren ihre Kunstwerke und es entstehen wunderschöne Landschaften und Bauwerke.
Löwenzahngruppe
Im Dachgeschoss findet die Löwenzahngruppe ihre Heimat. Dort werden 19 Kinder von 2,75 Jahren bis zum individuellen Schuleintritt ihren Platz zum Lernen und Spielen.
Brigitte Watko wird als Gruppenleitung unterstützt von Laura Laur, Nadine Bachhäubl, Maroua Jegham und Michaela Berngehrer.
Der Gruppenraum teilt sich auf drei Ebenen auf und bietet viele Möglichkeiten zum künstlerischen Ausdruck.
Während der Teilöffnung können alle Kinder des Hauses den Raum nutzen und an kreativen Angeboten teilnehmen.
Das "Regenbogenland"
Der Nebenraum der Löwenzahngruppe trägt den wunderschönen Namen, da sich die Sonne durch die Fensterscheiben so schön bricht und Regenbögen auf unseren Boden und die Wände zaubert.
Der Raum wird zum freien Spielen ganz nach den Bedürfnissen der aktuellen Kindergruppe genutzt.
Von Glitzerbausteinen über den Kaufladen und das Spiegeldreieck gibt es immer wieder Neues zu entdecken.
Frische Luft
Wir nutzen bei jedem Wetter unseren Garten und auch die Wald und Wiese in unmittelbarer Nähe.
Für uns gibt es kein schlechtes Wetter, sondern nur schlechte Kleidung.